Was ist Snus?

Snus wird heutzutage zu einem richtigen Trend unter den Tabakprodukten. Und die Frage „Was ist Snus“ scheint, leicht zu beantworten. Viele wissen, dass Snus die kleinen Beutelchen sind, die unter der Oberlippe platziert werden. Aber nicht jeder kann deutlich erklären, welcher Inhalt in diesen Beutelchen gesteckt wurde. Also machen wir Ihnen eine klare Vorstellung über Snus und antworten auf die folgenden Fragen: Was ist eigentlich Snus? Wie und wann wurde dieses Tabakprodukt erfunden? Wie wird Snus hergestellt?

Was ist eigentlich Snus?

Unter Snus versteht man ein feuchtes rauchfreies Tabakprodukt zur oralen Anwendung, das besonders in den skandinavischen Ländern sehr verbreitet ist. Der Snus wird vor allem in kleinen Beutelchen verpackt, die man unter der Oberlippe gelegt werden. Der Tabak kommt im Mund mit dem Speichel im Kontakt, was zur Freisetzung von Nikotin und Aroma führt. Obwohl Tabak die Grundlage von Snus ist und zu seinem Geschmack beiträgt, gibt es aber heutzutage eine riesige Auswahl von unterschiedlichen Geschmacksrichtungen von Snus auf dem heutigen Snus-Markt, deshalb geht es sich nicht nur um Tabakgeschmack im Mund. Snus wurde aus den folgenden Zutaten hergestellt:

  • Tabak.
  • Wasser.
  • Salz als Konservierungsmittel.
  • verschiedene Aromastoffe.

Verschiedene Snus-Sorten haben auch verschiedene Nikotingehalte und folglich gibt es Snus in unterschiedlichen Stärken auf dem Markt. Der Snus kann auch nicht verpackt sein, sondern in der Form loses Pulver verkauft. Diese traditionelle Form ist immer noch auf dem Snus-Markt zu finden. Aber wenn man von Snus spricht, meint man vor allem Beutelchen in Portionsgröße. Dabei herrscht die Meinung, dass sich Snus und Kautabak überhaupt nicht unterscheiden und gleiche Tabakprodukte sind. Aber diese Meinung ist falsch. Der wichtigste Unterschied besteht in der Anwendung dieser Tabakprodukte: der Kautabak wird entsprechend dem Name gekaut, Snus dagegen legt man nur unter die Oberlippe zum Genießen.

Ein kurzer Überblick über die Geschichte von Snus

Schweden gilt als Heimat von Snus. Genau von Schweden beginnt Snus seinen Siegeszug durch Europa. Im 18. Jahrhundert bekam die schwedische Bevölkerung vom schwedischen König Aufforderung, mehr Tabak anzubauen. Das führte zum Beginn eines wahren Tabak-Booms und der Snus-Epoche. Genau in diese Zeiten begann die schwedische Bevölkerung Tabak mit Salz, Wasser und verschiedenen Aromen beispielsweise Gewürzen oder Wein zu mischen. Im 19. Jahrhundert war die Herstellung von Snus für alle Tabakunternehmen eine lukrative Geschäftsidee, da es sich günstig herstellen lässt. Es erschien eine Menge von neuen Snus-Marken, die bis heute überlebt haben. Erste populärste Snus-Marke war „Ljunglöfs Ettan“, die im Jahr 1822 auf dem Markt erschien. Genau dieses Datum gilt als Beginn der Epoche von Snus. Seit dieser Zeit wurde Snus vielen Veränderungen und Innovationen unterworfen. Aber wie im 19 Jahrhundert ist er heutzutage der Genuss aller Bevölkerungsschichten.

Wie wird Snus hergestellt?

Der Prozess der Herstellung beginnt mit dem Aussaat von Tabaksamen. Das Ernten von Tabak ein Handwerk ist, das viel Wissen braucht. Wenn die Tabakpflanzen schon geerntet werden, beginnt der Prozess der Trocknung – der Feuchtigkeitsgehalt der Tabakblätter sinkt auf 20 Prozent. Die Verarbeitung beginnt mit der Zerkleinerung, die auf unterschiedlichste Weise geschehen kann. Die Mischung des zerkleinerten Tabaks wird in einen Mischer geladen. Wenn der Tabak gerührt wird, gibt man Wasser und Salz zur konservierenden Wirkung bei. Danach wird diese Mischung erhitzt, das heißt pasteurisiert. Nach der Abkühlung werden alle anderen Bestandteile zugegeben. Die fertige Mischung wird in Beutel verpackt (portionierter Snus) oder in Dosen abgefüllt (loser Snus).